Berufliche Weiterbildung / Erwachsenenbildung und menschliche Existenz
Bildung - Ausbildung - Grundbildung
Chancen einer „Ökologische Selbstbegrenzung“ als nachhaltige Zukunftssicherung
Denn sie wissen nicht, was sie glauben
Der Segen der Welt ist gebildete Menschlichkeit
Der sokratische Weg aus der Gefahr
Die vorherrschenden Tendenzen und Strömungen der deutschen Pädagogik / Aufsatz
Dichtung. Vom Reichtum der Dichtung
Doktor Schavan: Eine scheinheilige Diskussion
Education for Sustainable Development / Aufsatz
Erfahrungen in einer Freimaurer-Familie
Erziehung. Das Urphänomen Erziehung
Erziehung und Unterricht in der Postmoderne
Freitod? Wertewandel und Medizin
Gandhi - Was können wir angesichts der Ökokrise von ihm lernen?
Gedanken beim Nachlesen der Papst-Rede 2011
Gelöstheit als Grundlage gelingenden Lebens
Grass, Günter: Ein Dank. Von der Last, ein Deutscher zu sein
Die Grenzen der bildenden Kraft der Sprache
Hartmut von Hentig: An die Gebildeten unter meinen Verächtern
„Haus des Verstehens" Eine Einführung
Heidegger, Martin: Schwarze Hefte
"Hilfe, die Welt geht unter!" - "Du spinnst!"
Hilfen für mehrperspektivisches Wahrnehmen
Humanismus - Antiquierte Konzeption oder Anspruch
Ich traue den Alten nicht mehr viel zu
Im Spannungsfeld von Verstand und Vernunft
Informationsflut und Verständnisverlust
Jaspers. Das Menschenbild der Jaspers'schen Existenzphilosophie
Kommunikation mit dem älteren Menschen
Lehrerbilung - Erziehungswissenschaft - Pädagogik aus ökosophischer Haltung
Leibniz, Gottfried Wilhelm: Einheit in Vielfalt
Der Lernbericht des "Club of Rome"
Machtkonkurrenz und Herrschaft
Männergewalt und Frauengehorsam
Management by Love: Ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung?
Metaphysisch offene integrierende Pädagogische Anthropologie (1)
Metaphysisch offene integrierende Pädagogische Anthropologie (2)
Michel Foucault: Der Mut zur Wahrheit
Moral und Ethik: Begründung und Lehrbarkeit ökonomischer Moral und Ethik
Niemeyer, Oscar - ein "gläubiger Kommunist"
Pestalozzi - Seine unterschlagene Aktualität
Pestalozzi - "Werk seiner selbst"
„Philosophische Peanuts“: Was, wer, warum?
Provokationen vernünftiger Ethik
Religiöse Aspekte des Prinzips Nachhaltigkeit
Rendevous mit der Zukunft - Die grosse Transformation
Ritalin - ein erlaubter Neuro-Enhancer?
Rousseau - Das "Talibanhafte" an J.-J. Rousseau
Schavan: Die Universität informiert
Schweitzer, Albert als Wegbereiter einer zukunftsfähigen Kirche
Solidarität, vernunftgeleitete
Sloterdijk: Was hat uns der Philosoph Peter Sloterdijk zu sagen?
Sprache und künstliche Intelligenz in der Computerwelt
Stimmungen: Angst - Glück - Liebe
Überblick über die Schaffensperioden Pestalozzis
Verbindliche Menschenrechte - Menschenpflichten
Verstand, Vernunft, Religiion, Glaube
Welches Wirtschaftssystem erschliesst uns eine gelingende Zukunft?
Wirtschaftstheoretische Aspekte
Zukunft als pädagogische Kategorie
Zukunftsfähige Bildung gesucht
Zur ökonomischen Globalisierung
Zur terrestrischen Globalisierung