Hilfreiche Literatur, um unsere Zeit angemessen zu verstehen:
Ein neues Buch möchte ich ganz besonders empfehlen:
Friedrich Gaede: Der Gegenlauf. Das "grausame Gesetz" der Geschichte. Würzburg 2012. Vgl. den Tagebucheintrag vom 07.03.2013.
Dietmar Dath / Barbara Kirchner: Der Implex. Sozialer Fortschritt: Geschichte und Idee. Suhrkamp-Verlag Berlin 2012. "Dieses Buch ist keine wissenschaftliche Monographie, kein Manifest, keine philosophische Abhandlung." Es ist "eine Art Roman in Begriffen". Und "wie in jedem historischen Roman kommt auch hier die Liebe vor." (S.15). Es ist die Liebe zum Leben und der Blick auf die Welt vom Opfer aus. Der Autor und die Autorin wissen, was sie nicht wollen: "Nicht hinzunehmen ist der status quo, daß nicht alle Menschen ausreichend, geschweige gut essen und trinken, daß sehr wenige medizinisch so versorgt werden, wie das heilkundliche Wissen der jeweiligen Epoche, in der sie leben, zuließe, daß ein sehr kleiner Teil der Weltbevölkerung in hellen Räumen mit nützlichen, geschweige schönen Möbeln wohnt, daß Personen, wenn sie sich verlieben, nicht überall miteinander anfangen können, wozu sie Lust haben, solange daraus niemand ein Schaden entsteht, daß nur wenige sich zweckmäßig, geschweige nach einem eigenen Geschmack kleiden und sich kaum jemand aussuchen kann, wann andere auf ihre oder seine Bedürfnisse, Wünsche oder Ansichten achten." (S.48). Was diese Autoren "hassen, bekämpfen, beseitigt wissen wollen", soll ihr Buch "erläutern, loben und propagieren: die intellektuelle, politische und soziale Fortschreibung der Aufklärung über ihre diskreditierten, erodierten, historisch aufzuhebenden Voraussetzungen hinaus - den sozialen Fortschritt, nichts Bescheideneres." (S.49) Das geschieht dann auf 880 Druckseiten, anspruchsvoll und witzig zugleich, Zuspruch und Widerspruch provozierend. Immer bleibt das Anregungsbuch voller Spannung. Es ist mit Gewinn und mit Genuss zu lesen.
Amery, Carl: Global Exit. Die Kirchen und der Totale Markt, München 2002
Anders, Günther: Die atomare Drohung, München 1981
Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen. Bd.I u. Bd.II, München 1980
BUND / MISEREOR (Hg.): Zukunftsfähiges Deutschland, Basel u.a. 1996
Chomsky, Noam: Wirtschaft und Gewalt, Lüneburg 1993
Duchrow, Ulrich: Alternativen zur kapitalistischen Weltwirtschaft, Gütersloh 1994
Hösle, V.: Die Krise der Gegenwart u. die Verantwortung der Philosophie, 1997³
Küng, Hans: Projekt Weltethos, München 1990
Lüpke, v. Geseko: Politik des Herzens, Uhlstädt-Kirchhasel 2003²
Lüpke, v. G. /Erlenwein, P.: Projekte der Hoffnung, München 2006
Ziegler, Jean: Der Hass auf den Westen, München 2009
Für diejenigen, die nur wenig Zeit aufbringen können, sei diese leicht lesbare aktuelle Gesamtorientierung mit bedenkenswerten Ausblicken empfohlen:
Miegel, Meinhard: EXIT. Wohlstand ohne Wachstum, Berlin 2010
Viel grundlegender und anspruchsvoller:
Michael Hardt / Antonio Negri: Common Wealth. Das Ende des Eigentums, Harvard University Press, 2009; dt. Frankfurt/M. 2010
Gut lesbar und aus einer optimistischen Perspektive geschrieben:
Hans-Peter Dürr: Warum es ums Ganze geht: Neues Denken für eine Welt im Umbruch, München 2009
Von ganz besonderer Bedeutung für die hier im "Haus-des-Verstehens" vorgelegten Anregungen sind diese zwei Bücher:
Hanspeter Padrutt: Der epochale Winter, Zürich 1984 u.ö.
Hanspeter Padrutt: Und sie bewegt sich doch nicht. Parmenides im epochalen Winter, Zürich 1991
Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München 2011
Ausgewählte Literatur der Autoren-Gruppe,
die am Konzept der „Metaphysisch offenen integrierenden
Pädagogischen Anthropologie“ gearbeitet hat und noch arbeitet:
Farnow, Jörg
Zur pädagogischen Aktualität von Maturanas Autopoiesetheorie. Kritische Anfragen aus der Sicht einer integrierenden Pädagogischen Anthropologie, Hamburg 2002
Großmann, Michael
Wertrationalität und notwendige Bildung – Immanuel Kants praktische Philosophie in ihrer Bedeutung für eine heutige pädagogische Ethik, Frankfurt/M. 2003
Huber, Karl-Heinz
Bildung für eine gelingende Zukunft? Ein Beitrag zur Rekonstruktion der Pädagogik von Hans Wittig, Frankfurt/M. 2000
Kalff, Michael
Handbuch zur Natur- und Umweltpädagogik, Tuningen 1987 in 2. Aufl.
Zukunft gewinnen angesichts globaler Krisen. Westliches und buddhistisches Denken im Dialog: Auf der Suche nach neuen Wohlstandsmodellen einer „sustainable society“, Marburg 1999
Kalff, Michael / Rottmair, Evi (Hg.): Jugend im WertAll. Lese- und Arbeitsbuch zur Wertekommunikation mit jungen Menschen, Weinheim/München 2007
Kern, Peter
Einführung in die Vergleichende Pädagogik. Konzeptionen, Themen, Problematik, Darmstadt 1973
Ethik und Wirtschaft. Verändert sich die ökonomische Vernunft? Schriftenreihe der Landeskreditbank Baden-Württemberg, Karlsruhe 1988
Ethik und Wirtschaft, Frankfurt/M. 1993 in 4. Aufl.
Peter Kern / Klaus Rehbein: Recht auf Frieden. Ethisch-rechtliche Orientierungen, München 1986
Peter Kern / Walter Zulauf (Hg.): Mut zur Zukunft. Die Wirtschaft zwischen tradierten Innovationsschüben und ökologischem Bewusstseinswandel. Festschrift „50 Jahre Efficiency-Club Basel“, Basel 1986
Peter Kern / Hans-Georg Wittig: Pädagogik im Atomzeitalter. Wege zum Frieden, Freiburg i.Br. 1984 in 2. erw. Aufl.
Peter Kern / Hans-Georg Wittig: Notwendige Bildung. Studien zur Pädagogischen Anthropologie, Frankfurt/M./Bern/New York 1985
Münster, Peter
Wahrheit und Gewaltfreiheit als Wurzeln der Erziehung. Die Bedeutung Mahatma Gandhis für die Pädagogik im Atomzeitalter, Hamburg 1995
Albert Schweitzer. Der Mensch - Sein Leben - Seine Botschaft, Oberpframmern 2010
Rothfelder, Andrea
Das Konzept der „Metaphysisch offenen integrierenden Pädagogischen Anthropologie“ von Peter Kern und Hans-Georg Wittig. Materialien für eine zukunftsfähige Pädagogik, Freiburg i.Br. 2005
Wittig, Hans
Studien zur Anthropologie Pestalozzis, Weinheim 1953
Die Schule im Kreuzfeuer radikaler Zeitfragen, Essen 1964
Freiheit der Person, Stuttgart 1969
Vergleichende Pädagogik, Darmstadt 1973
Wittig, Hans-Georg
Wiedergeburt als radikaler Gesinnungswandel. Über den Zusammenhang von Theologie, Anthropologie und Pädagogik bei Rousseau, Kant und Pestalozzi, Heidelberg 1970
Befähigung zu gewaltfreiem Widerstand als Hauptaufgabe der Erziehung nach Hiroshima, in: Pädagogische Rundschau, 1973, S. 325 - 346
Vernunftgeleitete Solidarität als geschichtlich notwendiges Lernziel, in: Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung, Hannover 1977, S. 37 – 67
Vernünftige Ethik für eine aus den Fugen geratende Welt. In: Bernd Goebel / Manfred Wetzel (Hg.): Eine moralische Politik? Vittorio Hösles Politische Ethik in der Diskussion, Würzburg 2001, S. 267 - 287
Ferner: vgl. oben die mit Peter Kern zusammen herausgegebenen Monographien.